SONOREX CNp 25-1
SONOREX CNp 25-1 Hochleistungs-Ultraschallbad mit gepulstem Vakuum
BANDELIN hat mit dem SONOREX CNp 25-1 die nächste Evolutionsstufe zweier millionenfach bewährter Reinigungsverfahren geschaffen und die schonende Oberflächenreinigung mittels Ultraschall mit der rückstandsfreien Durchspülung des gepulsten Vakuums (CNp) kombiniert – und das im ersten und
einzigen kompakten CNp-Reinigungsgerät.
Mit diesem Verfahren lassen sich verschiedenste komplexe Bauformen, wie Bohrungen, Sacklöcher, 3D-Druckteile, Schläuche oder medizinische
Instrumente mit hoher Intensität und Geschwindigkeit reinigen. Gleichzeitig ist das Verfahren materialschonend und für die meisten
Werkstoffe geeignet.
Einfache Einrichtung
Druckluft und Abwasseranschluss verbinden, Netzstecker (Drehstrom) stecken, betriebsfertig
Geringe Lautstärke
Die geschlossene Konstruktion sorgt für eine spürbar reduzierte Geräuschentwicklung im Vergleich zu offenen Ultraschallreinigungsgeräten
Digitale Steuereinheit
Ergonomisch gestaltete Bedienoberfläche, hygienische Touchscreen-Bedienung
Sicherer und definierter Betrieb
Automatische Temperaturregelung, Zeitprogramm und Füllstandsüberwachung
Wartungsfrei
Ultraschallsystem, Vakuumpumpe und Steuerung sind wartungsfrei
Energiesparend
Auch für geringes Reinigungsaufkommen
Zubehör
Für eine optimal abgestimmte Ultraschallreinigung sind passende Körbe, Deckel und Reinigungs- und Desinfektionskonzentrate als Zubehör erhältlich
Modernes Touchscreen
Ein Split-Display stellt die Temperatur sowie die Programrestzeit jeder Wanne getrennt dar. Mit den Schnellzugriffstasten Start und Stopp werden die Wannen entweder separat oder synchron aktiviert. Zum einfachen Austausch der Badflüssigkeit erfolgt die Entleerung per Knopfdruck.
Nach der Passworteingabe sind frei definierbare Prozesswerte wie Badtemperatur und Laufzeit konfigurierbar. Zusätzlich lassen sich Vakuum, Ultraschall und die Heizung bei Bedarf für bestimmte Reinigungsabläufe abschalten.
Deckel mit Schauglas
Ein komfortabler Klappdeckel mit Gasdruckfeder unterstützt das sanfte Öffnen und Schließen. Das eingebaute Schauglas erlaubt die unmittelbare Kontrolle des Prozesses bei der Einrichtung. Die stabile Auslegung des Tragarms ist auf die Belastungen des zyklischen Vakuums ausgelegt und bietet hohe Haltbarkeit. Bereits durch sein Eigengewicht erreicht der Deckel eine Anfangsdichtheit, die nach dem Start des Vakuums zunimmt. Dadurch wird ein sicherer und einfacher Betrieb gewährleistet.
Füllstandssensor
Im Betrieb kommt es zur kontinuierlichen Verdunstung des Bades. Ein kapazitiver Füllstandssensor kontrolliert den ausreichenden Füllstand in der Reinigungswanne. Unterschreitet der Pegel die Mindesthöhe, wird der Prozess unterbrochen, die Heizung deaktiviert und eine Warnung ausgegeben.
Wannen
Ein geneigter Boden sorgt dafür, dass die Wannen zum Wechsel der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit rückstandsfrei entleert werden können. Die abgerundeten Wannenecken verhindern Schmutzansammlungen und erleichtern die Pflege. Während der Reinigung ist die Wanne bis zur eingeprägten Füllmarke mit 28 Litern Lösung gefüllt; darüber befindet sich die Saugöffnung, die das Vakuum im Kammerraum erzeugt. Aufgrund der sehr hohen mechanischen Kräfte des Vakuums erhalten die Wannen außen zusätzliche Verstärkungselemente.
Gummierte Rollenfüße
Die robusten, arretierbaren Rollenfüße mit einem Durchmesser von 10 cm ermöglichen den einfachen Transport zum Aufstellungsort des Gerätes. Gleichzeitig gewährleisten sie einen sicheren Stand auf verschiedensten Böden.
Ultraschallreinigung
Leistungsstarke, piezoelektrische Schwingsysteme werden von einem Ultraschallgenerator mit hochfrequenter Spannung versorgt. Die dabei erzeugte Schwingung wird in eine wässrige Lösung übertragen und lässt dort feinste Kavitationsblasen entstehen und implodieren. Mittels Ultraschallreinigung werden anhaftende Verschmutzungen effektiv vom ReinigungsÂgut gelöst und es wird eine schonende Reinigung gewährleistet.
Kavitation​
Ultraschall erzeugt einen intensiven Druck-Zug-Wechsel im Wasser, dabei entstehen feinste Kavitationsblasen, welche über mehrere Zyklen anwachsen und Âanschließend intensiv implodieren. Die daraus resultierenden, hohen Scherkräfte und Micro-Jets der Implosionen sprengen in kurzer Zeit sämtliche anhaftende VerunÂreinigungen von der Oberfläche ab.
Vakuum-Reinigung
In einer wässrigen Lösung wird der statische Druck verringert und Siedebläschen erzeugt. Diese Âbilden sich selbst in kapillaren ÂStrukturen. Durch die räumliche Ausdehnung der gut sichtbaren Bläschen wird die Flüssigkeit aus den feinsten Hohlräumen verdrängt und die Âdarin Âgelösten Schmutzpartikel effektiv ausgetragen. Beim Implodieren der Bläschen wird Âunverbrauchte ÂReinigungsflüssigkeit in die Hohlräume gespült. Auch bisher schwer benetzbare Kapillare werden mit diesem Verfahren von der ÂReinigungslösung erreicht und im anschließenden CNp-Spülprozess rückstandslos ausgewaschen.
Siedeblaseneffekt​
Durch das Absenken des statischen Drucks in der Flüssigkeit verschiebt sich der Siedepunkt des Wassers auf eine niedrigere Temperatur. Das in der Wanne Âbefindliche Wasser beginnt bereits bei Âeinem TemperaturÂbereich von 50 – 60°C zu kochen und es bilden sich feinste Dampfblasen an Âfesten Oberflächen. Bei erneuter Steigerung des Drucks Âimplodieren die Dampfblasen.
Einflussfaktoren für ein optimales Reinigungsergebnis
Für die Reinigung verschiedenster Bauteile aus unterschiedlichsten Materialien mit komplexen Oberflächenstrukturen sind im Wesentlichen fünf, sich gegenseitig beeinflussende Faktoren entscheidend:
Ultraschall
In Flüssigkeiten erzeugt ÂUltraschall feinste Kavitationsblasen, die sofort wieder Âimplodieren (Kavitation). Die dabei entstehenden ÂKräfte bewirken eine intenÂsive und schonende Ablösung der Schmutzpartikel vom ReinigungsÂobjekt.
Zeit
Der kombinierte Einsatz von Chemie und Ultraschall reduziert im Vergleich zu anderen Verfahren die Reinigungszeit bis zu 90  %. Sie beträgt je nach ÂVerÂschmutzung wenige ÂSekunden bis einige Minuten.
Gepulstes Vakuum
Der kombinierte Einsatz von gepulstem Vakuum und Ultraschall ermöglicht die Durchspülung komplexer Bauteile, welche mit bisherigen Methoden nicht erreicht werden konnten.
Temperatur
Viele Reinigungspräparate entfalten erst bei Âhöheren Badtemperaturen ihre volle Wirkung. Die ReinigungsflüssigÂkeit wird durch die GeräteÂheizung Âexakt temperiert.
Reinigungspräparate
Ein abgestimmtes Reinigungskonzentrat fördert die Kavitation, reduziert die Oberflächenspannung des Wassers, löst und bindet Schmutzpartikel. Je nach Art der Verschmutzung kommen verschiedene Reinigungspräparate zum Einsatz.
Technische Daten
Maße
Innenmaße,
L × B × T [mm] 510 × 300 × 200/220*, *geneigter Wannenboden
Außenmaße,
L × B × H [mm] 780 × 650 × 1.160
Arbeitsinhalt [l] 25
Stromversorgung
Betriebsspannung 230 V (± 10 %), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 2.900 W
Vakuum max.: – 900 mbar
Druckluftbedarf min. 5 bar, 344 Nl/min (kurzzeitig)
Netzkabel 3 m, fest am Gerät, 230 V EU-Stecker CEE 7/7
Schutzklasse I
Alle Informationen im
Produktflyer
